Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility

Hexenwahn in Ravensburg

Frühe Hexenverfolgung am Bodensee

  •  
  •  
 
 
Kabinettraum "Hexenwahn"
Hexendarstellung

In den 1480er Jahren war Ravensburg eines der Zentren bei der Entstehung von Hexenwahn und "Hexenverfolgung" in Europa. 1484 wurden sechs Ravensburger Frauen inhaftiert, gefoltert und zwei von ihnen auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Durchgeführt wurde die "Hexenverfolgung" vom päpstlichen Inquisitor persönlich, dem Dominikaner Heinrich Institoris. Die Ravensburger Verfolgungserfahrungen hat Heinrich Institoris in den berühmt-berüchtigten "Hexenhammer" aufgenommen, dem von ihm verfassten Handbuch für "Hexenjäger". Es gehört zu den verhängnisvollsten Büchern der Weltliteratur.
Damit ist der Name Ravensburg unweigerlich verbunden mit frühem Hexenwahn in Europa.

Eröffnung 5. Mai 2017
Die Kabinettsausstellung wird ermöglicht durch den Lotto Museumspreis Baden-Württemberg und Fördermittel der BW-Bank, dem Landgericht und Amtsgericht Ravensburg, der Familie Dr. Gröber und vielen privaten Förderern.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 11 - 18 Uhr
 

Karfreitag, 24., 25., 26. und 31. Dezember bleibt das Museum geschlossen. Ostermontag und Pfingstmontag ist das Museum geöffnet.

zu den Öffnungszeiten

 

Eintritt

Erwachsene7 € 
Ermäßigt5 €
Kinder bis 18 Jahrefrei 
Gruppen ab 10 Personen  6 € 

zu den Eintrittspreisen

 

Museumsfilm

 
Gefördert von
Partner
Bundesministerium für Kultur und Medien