Im April startet das Humpis Montagsforum zum Thema "Klima ─ Unsere Welt und Gesellschaft im Wandel" ins siebte Semester. Bis Juni beleuchten namhafte Referentinnen und Referenten den Begriff "Klima" an acht Montagvormittagen aus unterschiedlichen Perspektiven: das meteorologische Klima und der Klimawandel, historische Entwicklungen des Klimas, sowie das gesellschaftliche Klima in der realen Welt und im Netz.
Was bedingt den Klimawandel und mit welchen Auswirkungen müssen wir rechnen? Diese Fragen klärt der erste Referent, Professor Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, beim ersten Vortrag der Reihe am 25. April. Die folgenden Veranstaltungen befassen sich mit den historischen Wurzeln der Klimakrise, einer möglichen Verzahnung der Klimakrise mit weiteren aktuellen Krisen und unserem Lebensstil, unserem Miteinander in Zeiten eines aufgeheizten gesellschaftlichen Kli-mas, den Themen Hass und Bedrohung im Internet, sowie mit den psychischen Folgen der Klimakrise.
Parallel zum Montagsforum thematisiert auch die kommende Sonderausstellung im Museum Humpis-Quartier das Klima. Vom 8. April bis 2. Oktober ist dort die Ausstellung "Von der Kleinen Eiszeit ins Anthropozän. Klimawandel in Ravensburg 1350 – 2050" zu sehen.
Das Humpis Montagsforum ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe, bei der spannende und vielschichtige Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Neben der Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse durch namhafte Referentinnen und Referenten aus dem deutschsprachigen Raum stehen auch der Austausch und das gemeinsame Diskutieren über die Vortragsinhalte im Mittelpunkt.
Zum Frühjahrssemester 2022 kooperiert das Museum Humpis-Quartier erstmals mit der Volkshochschule Ravensburg, die fortan die Anmeldungen für die Vortragsreihe managen wird. Silke Pfaller, Leiterin der Volkshoch-schule, unterstützt zudem den Beirat bei der Programmplanung.
Durch die Verlegung des Montagsforums aus dem Innenhof des Museums in den Schwörsaal und in das Konzerthaus können aktuell sowohl weitere Abonnements für alle acht Vorträge als auch Einzeltickets zu den beiden Veranstaltungen im Konzerthaus erworben werden.
Die Vorträge finden an acht Montagvormittagen von 9.30 bis 11.30 Uhr im Schwörsaal und im Konzerthaus Ravensburg statt. Das Abonnement ist übertragbar.
Themen und Referenten
jeweils montags von 9.30 bis 11.30 Uhr
25. April
Konzerthaus
"Die wichtigsten Daten und Fakten zur Klimakrise"
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
Klima- und Meeresforscher, Professur für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
2. Mai
Schwörsaal
"Die historischen Wurzeln der Klimakrise"
Dr. Franz Mauelshagen
Historiker, Universität Bielefeld
9. Mai
Schwörsaal
"Corona, Klima und weißes Vormachtsdenken –
Multiple Krisen oder eine?"
Prof. Dr. Eleonora Rohland
Professur für Verflechtungsgeschichte der Amerikas
in der Vormoderne, Universität Bielefeld
16. Mai
Schwörsaal
"Das Schweigen der Mitte.
Für eine offene Debattenkultur"
Prof. Dr. Ulrike Ackermann
Politikwissenschaftlerin,
Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung in Heidelberg
23. Mai
Konzerthaus
"Die reale Kriminalitätsentwicklung seit der Jahrtausendwende.
Und was glauben die Menschen?"
Prof. Dr. Christian Pfeiffer
ehemaliger Direktor des Kriminologischen
Forschungsinstituts Niedersachen
30. Mai
Schwörsaal
"Weltschmerz –
Psychische Folgen der Klimakrise"
Katharina van Bronswijk
Psychologin und Psychotherapeutin,
Pychotherapists4future
13. Juni
Schwörsaal
"Klima im Netz.
Hass und Bedrohung im digitalen Raum"
Prof. Dr. Elisa Hoven
Professur für Deutsches und Ausländisches Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medienstrafrecht
Universität Leipzig
20. Juni
Schwörsaal
"Klimakrise, Globalisierung und Alltag.
Wie überwinden wir die imperiale Lebensweise?"
Prof. Dr. Ulrich Brand,
Professur für Internationale Politik
Universität Wien
Programmbeirat:
Erster Bürgermeister Simon Blümcke, Dr. Hendrik Groth, Ulrike Felder-Rhein, Sabine Mücke, Silke Pfaller, Dr. Gabriela Piber
Semesterbeitrag & Anmeldung:
Abonnement für alle Veranstaltungen 110 Euro (übertragbar)
erhältlich bei der Volkshochschule Ravensburg
www.vhs-rv.de
Kursnummer: X160100
Anmeldung für Einzelveranstaltungen:
25.4.: Kursnummer: X160110
23.5.: Kursnummer: X160111
Veranstaltungsort:
Schwörsaal
Konzerthaus
Veranstaltungsdauer:
Montag, 9.30 – 11.30 Uhr
Geschäftsstelle:
Laura Pölloth, M.A.
Marktstraße 45
D-88212 Ravensburg
Telefon +49 (0)751 82820
montagsforum@ravensburg.de
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter
www.museum-humpis-quartier.de/montagsforum
Kooperation:
Volkshochschule Ravensburg
Förderer:
Kreissparkasse Ravensburg
Museumsgesellschaft Ravensburg e.V.