Aufnahme: Pedrazzetti
jpg, 2329 kb
Ende März startet das Humpis Montagsforum mit dem Thema "Zukunft. Utopie – Dystopie" ins zwölfte Semester. An acht Terminen thematisieren namhafte Referentinnen und Referenten Zukunftserwartungen aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen und Blickwinkeln.
Das Montagsforum ist eine Kooperation des Museum Humpis-Quartier und der Volkshochschule Ravensburg. Bei der Themen- und Referentenfindung werden die Veranstalterinnen von einem ehrenamtlichen Beirat unterstützt. Mit dem namensgebenden Vorbild in Dornbirn und dem St. Gallener Ableger des Montagsforums stehen die Organisatorinnen in regelmäßigem Aus-tausch. Gefördert wird das Humpis Montagsforum von der Dr. Dieter und Dr. Susanne Wolfram Stiftung.
"Wir sehen diese Reihe als Beitrag zum lebenslangen Lernen und zur Diskussion aktueller Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur in unserer Stadt. Als stadtgeschichtliches Museum möchten wir uns nicht auf die Beschäftigung mit der Vergangenheit beschränken, sondern finden es wichtig, die Gegenwart zum Bezugspunkt unserer Betrachtungen zu machen", sagt Sabine Mücke, Direktorin des Museum Humpis-Quartier.
"Wir freuen uns daher sehr, für die Eröffnungsveranstaltung dieses Semesters den Historiker Valentin Groebner, Professor für die Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern, gewinnen zu können."
Valentin Groebner ist Autor zahlreicher Bücher zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Im Montagsforum wirft er einen Blick auf frühere Zukunftsprognosen und fragt danach, was wir daraus lernen können. Am zweiten Termin analysiert der Journalist Christian Jakob dystopische Szenarien unserer Gegenwart, die aufgrund von multiplen Krisen beschworen werden, und zeigt auf, wie diese aktuell den Blick auf hoffnungsvolle Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten verstellen.
Das ausführliche Programm sowie alle Referentinnen und Referenten fin-den Sie auf der Homepage des Museum Humpis-Quartier. Die Veranstaltungen können ausschließlich als Abonnement gebucht werden. Das Abonnement ist übertragbar und kann über die Volkshochschule Ravensburg bezogen werden. Aktuell sind noch wenige Plätze für die beliebte Reihe am Montagmorgen verfügbar. Die Vorträge finden an acht Montagvormittagen von 9.30 bis 11.30 Uhr im Schwörsaal in Ravensburg statt. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich.
Themen und Referenten
jeweils montags von 9.30 bis 11.30 Uhr
24. März
Starrer Blick in den Rückspiegel:
Was kann man aus den Zukunftsprognosen von gestern lernen?
Prof. Dr. Valentin Groebner
Historiker
31. März
Endzeit.
Die neue Angst vor dem Weltuntergang und der Kampf um unsere Zukunft
Christian Jakob
Journalist & Autor
7. April
Politik der Zukunft:
Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie
Prof. Dr. Michael Reder
Philosoph
14. April
Stadt-Gesellschaft mit Architektur gestalten.
Eine Reise nach Skandinavien.
Prof. Dr. Mikala Holme Samsøe
Architektin
28. April
Jugend in der Krise?
Die Sicht junger Menschen auf die gesellschaftspolitische Lage
Prof. Dr. Beate Küpper
Sozialpsychologin
5. Mai
Kritische Zukünfte: Science Fiction im Spiegel
von Klimakrise und sozialer Ungerechtigkeit
Junior-Professor Dr. Moritz Ingwersen
Literaturwissenschaftler
12. Mai
Artenvielfalt, Bienen, Bestäubung und
unser Handeln für heute und morgen
Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein
Biologin
26. Mai
Die Mobilität der Zukunft.
Spannungsfelder zwischen nah und fern,
Geschwindigkeit und Langsamkeit
Karin Frick
Trend- und Zukunftsforscherin
Förderung: