Aufgrund der Corona-Pandemie wird das 5. Semester auf den Herbst 2021 verlegt.
Die neue Reihenfolge der Vorträge steht aktuell noch nicht fest.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird das 5. Semester auf den Herbst 2021 verlegt.
Die neue Reihenfolge der Vorträge steht aktuell noch nicht fest.
Umfangreiche Handelsbeziehungen entlang der Neuen Seidenstraße sowie eine scharfe Zensur der Medien und des Internets. Beeindruckende Innovationen in Wissenschaft und Technik unter einer strengen politischen Diktatur. Das bevölkerungsreichste Land der Welt, das mit dem wohl umfangreichsten Überwachungssystem ausspioniert wird.
Die Volksrepublik China weckt viele gegensätzliche Assoziationen, die auch in unseren Medien und Nachrichten fortwährend diskutiert werden. Dennoch bleiben uns dieses Land und seine Gesellschaft häufig fremd.
„Eines ist gewiss: Die größte Herausforderung für die Demokratien des Westens in den kommenden Jahrzehnten wird nicht Russland, es wird China sein. Ein selbstbewusstes und zunehmend autoritäres China, das nicht zögert, Tag für Tag neue Fakten schafft.“ So fasst es Kai Strittmatter, Journalist und erster Referent der Themenreihe "China – Unbekannte Welt(macht)“ zusammen.
Können sich demokratische Bestrebungen in diesem System behaupten und Änderungen anstoßen oder werden sie dem System der digitalen Überwachung zum Opfer fallen? Welchen Einfluss hat China bereits heute auf unser Leben und wie wird sich die Welt mit dieser neuen Großmacht entwickeln?
Im fünften Semester des Humpis Montagsforums betrachten wir China aus verschiedenen Perspektiven. Neben Politik und Wirtschaft werden auch die Rolle der Frauen in der chinesischen Bevölkerung, die Geschichte der Mongolen und der Einfluss der christlichen Religion beleuchtet.
Lernen Sie die Welt(macht) China kennen und verstehen!
*Änderungen vorbehalten
Die Neuerfindung der Diktatur –
Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert
Kai Strittmatter
Journalist & Autor
Chinas Rolle in der Welt –
Eine Neuvermessung
Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer
Sinologe, Direktor des China Centrum Tübingen
Von Mulan zu Peng Liyuan.
Chinesische Frauen im Dienst von Familie und Staat
Dr. Astrid Lipinsky
Sinologin, Universität Wien
Christentum in China heute –
Zwischen Glaube und Religionspolitik
Prof. Dr. Christian Meyer
Sinologe, Freie Universität Berlin
Chinas „Neue Seidenstraße“:
Herausforderung für die liberale Weltordnung?
Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt
Politikwissenschaftlerin, Universität Duisburg Essen
Im Reich des Großkhans.
Marco Polo und die Neubewertung der Mongolen am Ende des 13. Jahrhunderts
Prof. Dr. Marina Münkler
Germanistin, Technische Universität Dresden
Industrie- und Innovationspolitik in China:
Verwerflich oder visionär?
Prof. Dr. Doris Fischer
Sinologin, Universität Würzburg
Jenseits von Angst & Naivität:
die Selbstbehauptung der Demokratie im Systemwettbewerb mit dem Parteistaat
Thorsten Benner
Politikwissenschaftler, Direktor des Global Public Policy Institute, Berlin
Abonnement für das 5. Semester 100 Euro
Erhältlich im Museum Humpis-Quartier
Anmelden können Sie sich per Mail mhq(at)ravensburg.de oder per Telefon 0751-82820 oder direkt am Empfang im Museum Humpis-Quartier.
1. BM Simon Blümcke, Dr. Hendrik Groth, Ulrike Felder-Rhein, Sabine Mücke, Dr. Gabriela Piber
Museum Humpis-Quartier
– Innenhof –
Marktstraße 45
D-88212 Ravensburg
Montag, 9.30 – 11.30 Uhr
Laura Pölloth M.A.
Marktstraße 45
D-88212 Ravensburg
Telefon +49 (0)751 82820
montagsforum(at)ravensburg.de
www.museum-humpis-quartier.de